Dr. med. univ. AXEL KÖLLESBERGER

„Ihre Gesundung ist mein Auftrag!“

Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
Sporttraumatologie
Ärztliche Leitung PRP Zentrum Wien
Biologisch regenerative Medizin
Wahlarzt aller Kassen

Dr. Axel Köllesberger ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, ein Fach, das die beiden Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie in ihrer herkömmlichen Form auf einen internationalen vergleichbaren Standard setzt.

 

„Als Orthopäde und Unfallchirurg fließen meine langjährige klinische und operative Erfahrung in den großes Unfallzentren Wiens – AKH und Donauspital SMZ-Ost – ebenso wie meine internationale Erfahrung von mehr als fünf Jahren in Neuseeland und Los Angeles in die für Sie bestmögliche Behandlung ein.

Eine fachgerechte und zeitgemäße Versorgung steht für mich als behandelnder Chirurg neben einer nahtlos anschließenden Physiotherapie im Mittelpunkt Ihrer erfolgreichen Genesung.“

 

Die Schwerpunkte in der medizinischen Tätigkeit von Dr. Axel Köllesberger liegen bei Sportverletzungen von Schulter-, Ellbogen- und Handgelenken an der oberen Extremität, wie auch Hüft- und Sprunggelenksproblemen an der unteren Extremität. Ganz besonderes Interesse gilt dem Kniegelenk und dessen oftmals sehr komplexen Verletzungsmustern, die nicht selten unterschätzt und dadurch nicht adäquat behandelt werden.

 

Dr. Axel Köllesbergers langjärhige Tätigkeit im leitenden medizinischen Betreuer-Team der jährlich stattfindenden Windsurf- und Kitesurf Weltcups am Neusiedlersee sowie als First Medical Officer (leitender Teamarzt) bei den Austrian Open im Kyokushin Full Kontakt Karate, ein Turnier mit über 200 Kämpfern aus über 20 Nationen, spicht für sich. Sein ehemaliger Einsatz als Notarzt bei der Wiener Rettung runden das Spektrum fachgerecht ab.

 

Darüber hinaus ist Dr. Axel Köllesberger ärztlicher Leiter des PRP Zemtrum Wien, das sich auf biologisch regenerative Medizin mittel Eigenbluttherapie spezialisiert hat. Die Zukunft der nicht-operativen biologischen Therapie liegt im Einsatz von Blutstammzellen, PRP und Exosomen.

PRP – Platelet Rich Plasma – Eigenblut Therapie
Regeneration ohne Operation bzw. verbesserte und schnellere Heilung nach Operationen

PRP – Platelet Rich Plasma – ist eine relativ neu entwickelte Methode, um die Heilung akuter und chronischer Verletzungsmuster schneller zu ermöglichen.
Dabei werden Ihre eigenen Heilungskräfte – das Potential Ihres Körpers – bestehend aus Millionen von Wachstumsfaktoren, die alle ihre speziellen Aufgaben in der Wundheilung und in der damit verbundenen Regeneration haben, stimuliert und vielfach konzentriert an die verletzte Stelle gebracht.

 

Für Sie bedeutet das nur eine Blutabnahme in üblicher Form. Danach erfolgt die aufwendige Aufbereitung Ihres Blutes im hauseigenen Labor durch speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen, sodass die gesamte Behandlung innerhalb von 30-45 Minuten abgeschlossen ist. Üblicherweise sind bei orthopädischen Problemen drei Behandlungen notwendig. Genauere Details erläutern wir gerne in einem persönlichen Gespräch.

 

Faktencheck: PRP versus ACP
PRP (Platelet Rich Plasma) ist ACP (Autologous Conditioned Plasma) hinsichtlich Reinheit und Konzentration an Wachstumsfaktoren maßgeblich überlegen. Aus diesem Grund geben wir in unserer Praxis PRP den Vorzug. Die Therapie ist nicht nur individuell an das Verletzungsmuster angepasst, das PRP System lässt uns auch zahlreiche Parameter hinsichtlich eines optimalen Heilungsverlaufes modifizieren, sodass eine genaue Abstimmung an die Begleitumstände einer Verletzung möglich ist.

Weitere Anwendungsgebiete findet diese Art der Eigenblut Therapie in der Zahnmedizin, bei langwierigen Wundbehandlungen, bei ästhetischen Behandlungen von Haut und Haaren sowie in der Dermatologie generell.
Ständige Forschung und Entwicklung machen das Therapiekonzept mit Eigenplasma zu einem wesentlichen Bestandteil der konservativen Unfallchirurgie und Orthopädie.

 

Die Kombination von PRP mit Stammzelltherapie stellt die Zukunft von modernen Behandlungskonzepten dar und ist ein Eckpfeiler der regenerativen Medizin.

LEISTUNGEN

Ein spezieller Fokus liegt in der arthroskopischen Versorgung (Gelenkspiegelung) aller Gelenke, um Zugangswege möglichst klein zu halten und Ihre Genesung maximal zu beschleunigen.

KONSERVATIV

• Behandlung mit PRP: aufbereitete Wachstumsfaktoren gewonnen aus Eigenblut am neuesten Stand der Labortechnik für schnellere Genesung, oft auch zur Vermeidung von Operationen
• Infiltration Hyaluron
• Infiltration mit homöopathischen Medikamenten (Zeel, Traumeel)
• Mobilisierung durch Lösen von Verklebungen und Narben

OPERATIV

1. Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
operative und konservative Versorgung aller akuten und chronischen Verletzungen des Bewegungsapparates

2. Orthopädische Chirurgie

HÜFTE
• Arthroskopie der Hüfte bei Impingement Typ: CAM und Pincer
• Implantation von Knochenschrauben (Shark screws) bei Osteonekrose des Hüftkopfes
• Pridie Bohrungen bei Durchblutungsproblemen des Hüftkopfes
• Implantation Hüftendoprothese
• Revisionsoperation Hüfte

KNIE
Kniegelenksarthroskopien bei:
• Meniskusriss
• Meniskuswurzelverletzungen
• Meniskusganglien
• Bakerzyste
• Scheibenmeniskus
• Plicaentfernung (Schleimhautfalten mit korrespondierendem Knorpelschaden)
• MPFL Plastik bei Patellaluxationen (instabile Kniescheibe)
• Knorpelschaden Regeneration mit neuesten Techniken
• Neueste Rekonstruktionsmethoden bei Kreuzbandriss vorderes Kreuzband und hinteres Kreuzband
• All-inside Technik mit massiven Vorteilen gegenüber herkömmlichen Methoden
• Der Transplantattyp wird immer individuell abgestimmt, ob STG, BTB, Quadrizepssehne oder auch Allograft Bandersatz
• OD Osteochondritis Dissecans
• Zylinderplastik Technik OATS bei scharf begrenzten Knorpelschäden
• Seitenbandverletzungen
• Schienbeinkopffrakturen (Tibiakopf Frakturen)
• Implantation Knieendoprothese
• Revisionsoperation Kniegelenk
• Rekonstruktion des Strecksehnenapparates (Patellasehne und Quadrizepssehne)

FUSS UND SPRUNGGELENK
• Rückfuß- und Sprunggelenk Arthroskopien
• Hallux valgus und rigidus Korrekturen
• Einklemmungssymptomatik am OSG und USG (oberes und unteres Sprunggelenk)
• Sehnenrisse und Teilrisse: Achillessehne, Peronaeussehnen, Tibialissehnen
• Haglund Exostose an Ferse
• Knochenzysten auffüllen mit Eigen- oder Fremdknochenmaterial
• Implantation von Knochenschrauben (Shark screws)
• Knorpelverletzungen am Sprungbein (Talus) oder Schienbein (Tibia)

SCHULTER
• Sehnenrisse wie z.B. Supraspinatusruptur mit zugentlastender Speed Bridge Technik dadurch ist eine frühfunktionelle Behandlung erfolgreich möglich
• SLAP lesions – lange Bizepssehnenverletzung am Anker
• Bizepssehnenproblematik
• Labrumrisse bei Schulterluxation
• Impingement SAD subacromiale Dekompression

ELLBOGEN
• Epicondylitiden Tennis- und Golfer-Ellbogen
• SUS Sulcus Ulnaris Syndrom – Einklemmung des Nervs mit Ausstrahlung in Unterarm und Hand
• PIN release – Entlastung des posterioren interossären Nervs (P.I.N.) am Unterarm bei Schmerzen und Ausstrahlung bis in die Hand
• Tricepssehnenriss bzw. Teilriss mit neuerlicher Verankerung am Knochen

HAND und HANDGELENK
• Karpaltunnelspaltungen bei CTS (Carpal Tunnel Syndrom)
• schnellender Finger oder Daumen
• Dupuytren Kontrakturen
• Seitenbandriss an Fingern
• Beuge- oder Strecksehnenriss
• SL Band Dissoziation

Dr. med. univ. Axel Köllesberger

Meine Schwerpunkte

  • Sportverletzungen aller Art
  • RTS (return to sports) – RTP (return to play)
  • regenerative Medizin mittels PRP
  • Knorpelchirurgie und Knorpelregeneration
  • arthroskopische sowie minimalinvasive Operationen an Hüftgelenk, Knie, Sprunggelenk, Schulter, Ellbogen und Handgelenk
  • Betreuung in allen renomierten Privatspitälern Wiens (Rudolfinerhaus, Privatklinik Döbling, Confraternität etc.)

Operationen und optimale Nachbetreuung

Sollte eine Operation von Nöten sein, stehen Ihnen mit meinem Team die renomiertesten Privatsitäler Wiens zur Verfügung: Rudolfinerhaus (Wien 19), Privatklinik Döbling (Wien 19), Privatklinik Confraternität in der Josefstadt (Wien 8).

Kontinuierliche professionelle Pflege durch das Personal im Krankenhaus sowie persönliche Betreuung sind der Beginn Ihrer Genesung.

Im stationären aber auch im ambulanten Bereich unterstützen Sie unsere Physioterapeutinnen und Physiotherapeuten auf höchstem Niveau.

Fortbildung | weitere Tätigkeiten

• ECR (European Resuscitation Council) – Notarzt-Reanimations-Kurse

• Notarztkurs – Ärztekammer

• Notarzttätigkeit auf Helikopter und Ambulanzwagen

• Teilnehmer und Vortragender an internationalen Fachkongressen (Europa, China, USA, Neuseeland, Australien, United Arabic Emirates)

• Fachbuch Co-Autor zum Thema Sportmedizin

• Laufende Weiterbildung (DFP) Fortbildungsdiplom Ärztekammer

• sämtliche internationale Operationskurse

• First Medical Officer und Sportlerbetreuer

• Berufspilot und Certified Flight Instructor CFI-I, Class I Medical-FAA

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner